FSME-Impfung
für Ältere besonders wichtig
Bei Senioren
verläuft Hirnhauterkrankung durch Zeckenstich häufiger schwer
Bonn, 19.08.15 Die
Hirnhauterkrankung FSME, die durch Zeckenstiche übertragen wird, verläuft bei
älteren Menschen häufig schwerer als bei jüngeren. Auch für Senioren gilt daher
die Empfehlung des Robert Koch- Instituts1: Wer in einem
FSME-Risikogebiet lebt oder Urlaub macht, sollte sich gegen die Viruserkrankung
impfen lassen. Eine Schnellimpfung bietet noch für diese Saison Schutz.
Bei älteren
Menschen – auch wenn sie insgesamt noch fit und aktiv sind – ist das
Immunsystem meist nicht mehr so stark wie in jungen Jahren. Aus diesem Grund
fangen sich Senioren leichter Infektionen ein, Krankheiten verlaufen schwerer
und brauchen länger um auszuheilen. Das gilt auch für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die durch Zecken übertragen
wird. Ein Drittel der vom FSME-Virus infizierten Personen bleiben frei von
Symptomen, fast die Hälfte bemerkt nur unspezifische Anzeichen wie
Kopfschmerzen, Unwohlsein und Fieber. Bei den anderen geht das Virus auf das
zentrale Nervensystem über und verursacht Entzündungen der Hirnhaut, des
Gehirns oder des Rückenmarks. Dieser schwere Krankheitsverlauf wird bei älteren
Menschen häufiger beobachtet, und die Gefahr bleibender Schäden wie zum
Beispiel Kopfschmerzen, Gedächtnisschwäche, Lähmungen und neuropsychologischer
Störungen ist bei ihnen größer. Für Senioren, die sich in einem
FSME-Risikogebiet aufhalten, ist die Schutzimpfung daher besonders wichtig.
Die Impfung ist
in der Regel gut verträglich; von schwerwiegenden Nebenwirkungen im
Zusammenhang mit den hierzulande zugelassenen Impfstoffen ist nichts bekannt. Mitunter
kommt es vorübergehend zu leichten Rötungen oder Schwellungen um die
Einstichstelle, Mattigkeit oder Unwohlsein. Personen, die an einer akuten
Erkrankung leiden, verschieben den Impftermin am besten bis zur Genesung. Bei
chronischen Erkrankungen, Immunschwäche oder dauerhafter Medikamenteneinnahme
sollte der Arzt jeweils Nutzen und Risiko der Impfung abwägen.
Die Internetseite
www.bgv-zeckenschutz.de sowie die Broschüre2 „Zeckenstiche – Impfung
schützt vor Frühsommer-Meningoenzephalitis“ informieren
ausführlich über die FSME-Erkrankung, das Impfschema und praktische Maßnahmen
zum Schutz vor Zeckenstichen. Die Broschüre kann im Internet oder auf dem
Postweg kostenfrei bestellt werden: BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn; www.bgv-zeckenschutz.de.
(1) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission
des Robert Koch-Instituts: http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/FSME-Impfung/FSME-Impfung.html
(2) Die Broschüre wurde mit Unterstützung der
Pfizer Deutschland GmbH realisiert.